Online-Lehrgang Literarisches Schreiben: Autobiografie und Autofiktion – Von der Idee zur Veröffentlichung – Neue Termine 2026

Autobiografische und autofiktionale Literatur erfährt großes Interesse – international ebenso wie in Ost- und Westdeutschland. Dies zeigt auch die Vergabe renommierter Literaturpreise in den letzten Jahren (u.a. Literaturnobelpreis an Annie Ernaux). „Im vergangenen Jahrzehnt haben wir einen grundlegenden Wandel in unseren Erzählformen erlebt. Egal, ob in der Literatur oder im Journalismus: Alle erzählen vom Ich“, so der Autor Daniel Schreiber. Neben der Autobiografie machen autofiktionaler Roman, Memoir, autobiografischer Journalismus und persönlicher Essay deutlich, dass sich die Formenvielfalt stark aufgefächert hat und die Übergänge zwischen fiktionalem und nicht-fiktionalem Schreiben fließend sind.

Der Lehrgang „Literarisches Schreiben: Autobiografie und Autofiktion“ richtet sich sowohl an angehende Autor*innen als auch an solche, die bereits veröffentlicht haben und Möglichkeiten der literarischen Selbstthematisierung neu entdecken wollen. Er begleitet Schreibende bei der praktischen Umsetzung einer bereits vorhandenen Idee, angefangen bei Stoffentwicklung und Vermittlung von Schreibhandwerk bis hin zu ersten Schritten in Richtung Veröffentlichung.

Der Lehrgang mit 8-11 Teilnehmenden findet an zwei Berliner Volkshochschulen statt und umfasst Onlinetermine, Schreibimpulse für die Zeit zwischen den Treffen, umfangreiches Material zum Selbststudium in der VHS-Cloud sowie eine individuelle Schreibbegleitung durch die Lehrgangsleitung.

Voraussetzungen für Ihre Teilnahme sind:

  • die konkrete Idee zu einem Schreibvorhaben wie autobiografischer/ autofiktionaler Roman, Erzählung, Kurzgeschichtensammlung u.Ä.; im Idealfall sind Rohtexte bereits vorhanden
  • die Motivation, das eigene Schreibprojekt voranzubringen und zwischen den Terminen regelmäßig zu schreiben
  • die Bereitschaft, sich in der Gruppe konstruktiv über die entstehenden Texte auszutauschen
  • das Lesen von Literaturbeispielen und Texten zum Schreibhandwerk im Selbststudium.

Je nach persönlichem Einsatz halten Sie am Ende des Lehrgangs bis zu 100 Seiten Text sowie ein Exposé in den Händen, das Sie bei einem Verlag einreichen können.

Lehrgangsinhalte

  1. Anfangen
    Ideenfindung, die eigene Idee auf dem Prüfstand, Themen- und Stoffentwicklung, Klärung von Grundfragen zum Schreibvorhaben
  2. Autobiografische und autofiktionale Literatur
    Kennenlernen aktueller Entwicklungen des literarischen autobiografischen und autofiktionalen Schreibens; Formenvielfalt anhand von Beispielen aus der autofiktionalen und nicht-fiktionalen Literatur
  3. Die biografische Wahrheit
    Verhältnis zwischen Wahrheit, Erinnerung und Imagination; Fragen zur literarischen Fiktionalisierung von biografischem Material. Verhältnis zwischen Autor*in, Erzähler*in und Progatonist*in
  4. Von der Person zur Figur
    Figurengestaltung; Schreiben über reale Personen: ethische und rechtliche Aspekte, Fiktionalisierung und Verfremdung
  5. Der rote Faden: Erzählstruktur
    Entwickeln der Form, die dem eigenen Stoff entspricht; Erzählperspektive; Herausarbeiten von narrativen Strukturen; Verhältnis zwischen zeitlichem (biografischem) Ablauf und Erzählstruktur
  6. Setting und Szene
    Zeitliche und geografisch-räumliche Verortung; Prägung durch Umwelt und Zeitgeschichte; exemplarische Szenenentwicklung
  7. Praxis des Schreibens, Archivierens und Überarbeitens
    Schreibtechniken für verschiedene Phasen des Schreibprozesses; Übungen zur Sprach- und Stilentwicklung; Organisation und Archivierung von Texten, Dokumenten und evtl. bereits vorhandenem Material; Überarbeitung und Selbstlektorat
  8. Veröffentlichen
    Informationen über den Buchmarkt im Bereich Autobiografie, Autofiktion; Möglichkeiten der Veröffentlichung; Self-Publishing; Erstellen eines Exposés für Verlage

Die Inhalte verteilen sich auf je einen Samstagtermin und werden im Laufe der wöchentlichen Termine weiterentwickelt.

Lehrgangsleitung: Isabel Morgenstern, M.A., studierte Biografisches und Kreatives Schreiben, Nordamerikastudien und Theaterwissenschaften und ist seit vielen Jahren als Creative Writing-Lehrerin, Schreibcoach und Autorin tätig.

Lehrgang 1 ab Januar 2026:

Termine

Beginn: Samstag, 10.1.2026
Ende: Donnerstag, 3.12.2026

9 Online-Termine samstags von  10:30-14:30 Uhr mit 15 Minten Pause am
10.1., 7.2., 28.3., 25.4., 30.5., 4.7., 5.9., 10.10., 28.11.2026

18 Online-Termine donnerstags von 18:00-19:40 Uhr am
15.1., 29.1., 5.2., 26.2., 19.3., 16.04., 07.05., 11.06., 18.06., 09.07., 23.07., 10.09., 17.09., 08.10., 22.10., 12.11., 26.11., 3.12.2026

Kursplätze: 8-11 Teilnehmende

Veranstaltet von

Volkshochschule Berlin/Marzahn-Hellersdorf

Lehrgangskosten

Kosten: 547,00 €, ermäßigt 275,00 €
Die Lehrgangskosten können in 2 Raten bezahlt werden.

Informationsveranstaltung zum Lehrgang

Donnerstag, 4.12.2025, 18:00-19:30 Uhr online über die VHS Treptow-Köpenick
Zur Anmeldung für den Infoabend am 4.12.2025

Anmeldung zum Lehrgang

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Lehrgang nur nach einem telefonischen Beratungsgespräch möglich ist. Bei Interesse am Lehrgang können Sie mich gerne per E-Mail kontaktieren.

Zur Anmeldung für den Lehrgang ab Januar 2026

Lehrgang 2 ab März 2026:

Termine

Beginn: Samstag, 21.3.2026
Ende: Samstag, 5.12.2026

9 Online-Termine samstags von  10:30-14:30 Uhr mit 15 Minten Pause am
21.3., 18.4., 9.5., 6.6., 18.7., 19.9., 24.10., 14.11., 5.12.2026

18 Online-Termine dienstags von 18:00-19:40 Uhr am
24.3., 31.3., 21.4., 28.4., 5.5., 12.5., 26.5., 9.6., 3.6., 14.7., 28.7., 8.9., 22.9., 06.10., 20.10., 10.11., 24.11., 1.12.2026

Kursplätze: 8-11 Teilnehmende

Veranstaltet von

Volkshochschule Berlin/Treptow-Köpenick

Lehrgangskosten

Kosten: 581,00 €, ermäßigt 300,50 €
Die Lehrgangskosten können in 2 Raten bezahlt werden.

Informationsveranstaltung zum Lehrgang

Dienstag, 10.2.2026, 18:00-19:30 Uhr online über die VHS Treptow-Köpenick

Zur Anmeldung für den Info-Abend am 10.2.2026

Anmeldung

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Lehrgang nur nach einem telefonischen Beratungsgespräch möglich ist. Bei Interesse am Lehrgang können Sie mich gerne per Mail kontaktieren.

Zur Anmeldung für den Lehrgang ab März 2026