Termine für
Kurse – Seminare – Veranstaltungen

Terminübersicht 2023

  • 12.01.23 – Fachforum Biografiearbeit
  • 19.01.23 – Schreibcafé: Autofiktionales Schreiben
  • 24.01.23 – Projekt Lebensbuch Teil 1: Kindheit
  • 26.01.23 – Projekt Lebensbuch Teil 3: Erwachsenenleben
  • 30.01.23 – Grundkurs Autobiografisches Schreiben
  • 01.02.23 – Aufbaukurs Autobiografisches Schreiben für Frauen
  • 01.02.23 – Autobiografisches Schreiben für Fortgeschrittene
  • 03.02.23 – Kreatives Schreiben in Beruf & Wissenschaft
  • 03.02.23 – Kreatives und Achtsames Schreiben: Autofiktion
  • 23.03.23 – Schreibcafé: Nature Writing
  • 25.04.23 – Kreatives und Achtsames Schreiben: Autofiktion
  • 26.04.23 – Grundkurs Autobiografisches Schreiben für Frauen
  • 27.04.23 – Projekt Lebensbuch Teil 4: Erwachsenenleben
  • 28.04.23 – Kreatives und Achtsames Schreiben: Nature Writing
  • 03.05.23 – Autobiografisches Schreiben für Beginnende & Fortgeschrittene
  • 08.07.23 – Schreibcoaching kreatives und literarisches Schreiben
  • 11.07.23 – Kreatives und achtsames Schreiben für Frauen: Nature Writing
  • 29.08.23 – Kreatives und achtsames Schreiben: Reisebericht
  • 31.08.23 – Kreatives und achtsames Schreiben: Nature Writing
  • 20.09.23 – Schreibcafé: Memoir Writing
  • 10.10.23 – Projekt Lebensbuch: Mit dem Schreiben anfangen
  • 11.10.23 – Autobiografisches Schreiben für Frauen
  • 11.10.23 – Autobiografisches und kreatives Schreiben
  • 12.10.23 – Projekt Lebensbuch: Die Autobiografie weiterschreiben
  • 13.10.23 – Kreatives und achtsames Schreiben: Autofiktion

Mai 2023

► Schreib deine eigene Geschichte!
Autobiografisches Schreiben für Anfänger*innen und Fortgeschrittene – Onlinekurs

Veranstaltet von: Berliner Volkshochschule
Termin: 03.05.-28.06.2023, 8 x mittwochs von 18.00-20.15 Uhr
Kursplätze: max. 6

Weitere Informationen und Anmeldung

Juli 2023

► Schreibcoaching kreatives und literarisches Schreiben – Onlinekurs

Veranstaltet von: Berliner Volkshochschule
Termin: 08.07.-03.08.2023
2 x samstags, 08.07. und 29.07., 10:00-14:15 Uhr
4 x donnerstags, 13.07.-03.08., 16:00-18:15 Uhr

Termine nur zusammenhängend buchbar
Kursplätze: max. 6

Weitere Informationen und Anmeldung

► Kreatives und achtsames Schreiben für Frauen:
Nature Writing im Sommer – Onlinekurs

Veranstaltet von: Berliner Volkshochschule
Termin: 11.07.-01.08.2023, 4 x dienstags von 16:00-17:30 Uhr
Kursplätze: max. 6

Weitere Informationen und Anmeldung

August 2023

Kreatives und achtsames Schreiben: Reisebericht und Reisetagebuch – Onlinekurs

Veranstaltet von: Berliner Volkshochschule
Termin: 29.08.-19.09.2023, 4 x dienstags von 16:00-17:30 Uhr
Kursplätze: max. 6

Weitere Informationen und Anmeldung

Kreatives und achtsames Schreiben: Nature Writing vom Sommer in den Herbst – Onlinekurs

Veranstaltet von: Berliner Volkshochschule
Termin: 31.08.-21.09.2023, 4 x donnerstags von 16:00-17:30 Uhr
Kursplätze: max. 6

Weitere Informationen und Anmeldung

September 2023

► Schreibcafé online: Memoir Writing

Veranstaltet von: Berliner Volkshochschule
Termin: Mittwoch, 20.09.2023, 17:30 – 19:45 Uhr

Weitere Informationen und Anmeldung

Oktober 2023

► Projekt Lebensbuch: Mit dem Schreiben anfangen – Onlinekurs

Veranstaltet von: Berliner Volkshochschule
Termin: 10.10.-14.07.2023, 9 x dienstags von 16:00-17:40 Uhr
Kursplätze: max. 7

Weitere Informationen und Anmeldung – Link folgt in Kürze

► Schreib deine eigene Geschichte!
Autobiografisches Schreiben für Frauen – Onlinekurs

Veranstaltet von: Berliner Volkshochschule
Termin: 11.10.-06.12.2023, 8 x mittwochs von 16.00-17:30 Uhr
Kursplätze: max. 6

Weitere Informationen und Anmeldung

► Schreib deine eigene Geschichte!
Autobiografisches und kreatives Schreiben – Onlinekurs

Veranstaltet von: Berliner Volkshochschule
Termin: 11.10.-06.12.2023, 8 x mittwochs von 18:00-20:15 Uhr
Kursplätze: max. 6

Weitere Informationen und Anmeldung

► Projekt Lebensbuch: Die Autobiografie weiterschreiben – Onlinekurs

Veranstaltet von: Berliner Volkshochschule
Termin: 12.10.-14.12.2023, 9 x donnerstags von 16:00-17:40 Uhr
Kursplätze: max. 7

Weitere Informationen und Anmeldung – Link folgt in Kürze

► Kreatives und achtsames Schreiben: Autofiktion – Onlinekurs

Veranstaltet von: Berliner Volkshochschule
Termin: 13.10.-08.12.2023, 8 x freitags von 16:00-17:30 Uhr
Kursplätze: max. 6

Weitere Informationen und Anmeldung

Auswahl an bereits stattgefundenen Veranstaltungen

► Fachforum Biografiearbeit
Thema: Biografiearbeit mit Lebensbüchern

Veranstaltet von: Memory Biografie- und Schreibwerkstatt e.V. und Institut für Biografiearbeit Berlin

Das Fachforum Biografiearbeit startet wieder! Zukünftig findet es 2 x jährlich jeweils zu einem ausgewählten Themenschwerpunkt statt. Ziel des Forums ist es, Fachkräften einen Raum zu bieten, sich zu professioneller Biografiearbeit auszutauschen, fortzubilden und zu vernetzen. Schwerpunktthema ist dieses Mal die Arbeit mit Lebensbüchern. Doch was ist unter einem Lebensbuch zu verstehen? In der Biografiearbeit geschieht es häufig, dass ein und derselbe Begriff sehr verschieden definiert wird. So existieren auch in Bezug auf Lebensbücher unterschiedliche Konzepte und Arbeitsweisen. Professionalisierung in der Biografiearbeit bedeutet auch, verschiedene Ansätze zu kennen und sich bewusst für den einen oder anderen zu entscheiden. Das Forum richtet sich an Fachkräfte, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten. Neben einem fachlichen Input gibt es Gelegenheit, kleine Praxisimpulse zu erproben.

► Geschichten, die Mut machen: Biografiearbeit mit Eltern – Weiterbildung für Fachkräfte – Online und Präsenz

Veranstaltet von:
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
Termin: 01.11., 13.12.22, jeweils 14:00-17:00 Uhr online,
14.-15.11.22 Tagesseminar im Jagdschloss Glienicke (SFBB)
Kursplätze: max. 12
Anmeldung möglich bis 11.10.22

Zur Seminarbeschreibung

► Digitaler Safe Space:
Online-Workshop für Philosophiestudentinnen*

Veranstaltet von: Universität Bielefeld
Studentisches Projekt Digitaler Safe Space für Philosophiestudentinnen*
Termin: 28.10.22, 11.00-16.15 Uhr

Der Workshop zum Autobiografischen Schreiben fand im Kontext des studentischen Projekts Digitaler Safe Space für Philosophiestudentinnen*  statt. Das Projekt exploriert geschlechtergerechte digitale Formate in der akademischen Philosophie und zentriert hierfür studentische Perspektiven. In Form einer Zukunftswerkstatt schrieben Studentinnen* über Erfahrungen mit digitalen Formaten in der Lehre, sowie über ihre Vorstellungen und Visionen in Bezug auf Geschlechtergerechtigkeit in einem digitalen Safe Space.
Informationen zum Projekt und Workshop

► Audre Lorde: „Wir müssen lernen, unsere Unterschiedlichkeiten in Stärken zu verwandeln“

Online-Workshop veranstaltet beim Lesbenfrühlingstreffen Bremen 2021
Termin: 23.05.2021, 13.15-14.45 Uhr
Workshop mit Isabel Morgenstern

„Wir müssen lernen, unsere Unterschiedlichkeiten in Stärken zu verwandeln“ schreibt Audre Lorde 1979 in ihrem bekannten Text „Die Werkzeuge der Herrschenden werden das Haus der Herrschenden niemals einreißen“. Sie war damals als nur eine von zwei Schwarzen Teilnehmerinnen auf eine Konferenz eingeladen, um über Unterschiede in Bezug auf Race, Sexualität, Klasse und Alter zu sprechen. „Man hat Frauen beigebracht, Unterschiede entweder zu ignorieren oder sie als Ursache für Spaltung und Misstrauen zu betrachten“ heißt es weiter. Sich als Gemeinschaft bzw. als lesbische Community zu begreifen, sollte nicht dazu führen, Unterschiede zu negieren, sondern sie vielmehr als Nährboden für Kreativität und Veränderung zu betrachten.

Dieser Workshop nähert sich dem Text von Audre Lorde auf selbstreflexive und persönliche Weise mit den Methoden des biografischen und kreativen Schreibens. Impulse aus dem Text dienen dazu, u.a. folgenden Fragen nachzugehen: Wie gehen wir als Lesben mit Unterschieden zwischen uns um? Wie prägt struktureller Rassismus unseren Umgang damit? Und: Welche Visionen eines konstruktiven Umgangs mit Unterschieden sind möglich?

Den Text „Die Werkzeuge der Herrschenden werden das Haus der Herrschenden niemals einreißen“ gibt es als Leseprobe. Audre Lorde, Sister Outsider. Essays. Aus dem Englischen von Eva Bonné und Marion Kraft. Hanser Verlag, 2021.
(Zuerst erschienen auf Deutsch in: Audre Lorde, Adrienne Rich, Dagmar Schultz (Hg.), Macht und Sinnlichkeit. Orlanda Verlag, 1993.)

► Biografiearbeit in der Beratung – Online-Workshop

mit Isabel Morgenstern
im Rahmen der 6. Fachtagung „Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung“
Veranstaltet von: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung – bifeb
am 08./09.04.2021

► Biografiearbeit als pädagogische Praxis:
Beziehungen gestalten und das Verstehen der eigenen Geschichte fördern

Workshop mit Isabel Morgenstern auf der Fachtagung des SOS-Kinderdorf e.V.:
Aufwachsen woanders – Was brauchen junge Menschen in der stationären Erziehungshilfe? am 26./27.09.2019 in Berlin
Powerpointpräsentation des Tagungsworkshops

► Ressourcenorientierte Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen in (teil-)stationären Einrichtungen

3-tägiges Seminar mit Isabel Morgenstern
veranstaltet von: Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg SFBB

Kinder und Jugendliche, die zeitweise in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe aufwachsen, sind geprägt durch Brüche in ihrer Biografie und oftmals konfliktreiche Beziehungen in ihrem sozialen Umfeld. Gleichzeitig müssen sie sich – insbesondere in der Pubertät – mit Fragen wie ‚Wer bin ich? , ‚Wer will ich sein? und ‚Woher komme ich? auseinandersetzen. Gerade vor diesem Hintergrund ist es notwendig, stabilisierend zu wirken und die Ressourcen und Fähigkeiten zur Bewältigung und Selbstreflexion zu stärken. Die Methode ‚Lebensbuch ist eine niedrigschwellige und kreative Herangehensweise, die Kindern und Jugendlichen im Alter von elf bis zu vierzehn Jahren die Grundlagen dafür vermittelt. In der Fortbildung wird das notwendige Wissen zur Durchführung von Lebensbuchprojekten in (teil-)stationären Einrichtungen der Jugendhilfe vermittelt. Themen: Grundlagen und Rahmenbedingungen ressourcenorientierter und traumasensibler Biografiearbeit Lebensbuchprojekte als eine Möglichkeit der Beziehungsgestaltung und Verständigung Praktische Umsetzung von Konzepten der Resilienz und Salutogenese Chancen von Biografiearbeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund Biografische Methoden lassen sich am besten vermitteln, indem man sie selbst erprobt – so werden im Seminar auch viele praktische Übungen durchgeführt.

► Traumasensible Arbeit mit geflüchteten Kindern

2-tägiges Seminar im Rahmen der Fortbildungsreihe zur Begleitung und Förderung des Zweitspracherwerbs für Lehrkräfte in Brandenburg mit Isabel Morgenstern
veranstaltet von:
Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg LISUM

► Biografische Erbschaften: Transgenerationale Perspektiven in der Biografiearbeit

Interdisziplinäre Tagung an der Universität Siegen in Kooperation mit dem Fachverband für Biografiearbeit FaBia am 22.-23.09.2017
2-stündiger Workshop mit Isabel Morgenstern zum Thema
Ressourcenorientierte Biografiearbeit mit Eltern und Großeltern
veranstaltet von: Fabia – Fachverband für Biografiearbeit e.V.

Reflecting Myself – Pädagogische Biografiearbeit im Museum und in der Schule. Fortbildung für Lehrkräfte zur Ausstellung „Dancing with myself“

2-tägige Fortbildung mit Isabel Morgenstern
veranstaltet von: Folkwang Museum Essen

Die Kunstwerke in der Ausstellung Dancing with Myself zeigen unterschiedliche Lebens- und Selbstentwürfe. In der Fortbildung nehmen wir die Bilder als Ausgangspunkt, die eigene Lebensgeschichte zu reflektieren. Biografiearbeit kann dabei helfen, Erfahrungen in einen kohärenten Zusammenhang zu bringen und biografischen Ereignissen einen Sinn zu geben. Nach einem kurzen theoretischen Einblick in das Konzept der ressourcenorientierten Biografiearbeit erproben die Teilnehmer/innen Methoden für den praktischen Einsatz in der Schule.

Lebensbücher als Methode der Persönlichkeits- und Sprachbildung bei neuzugewanderten Kindern und Jugenlichen an Schulen
2-tägige Weiterbildungen für Lehr- und Fachkräfte an Berliner Schulen
mit Isabel Morgenstern
veranstaltet von:
Regionale Fortbildung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Fachtagung „Besonders NORMAL. Zum Umgang mit Vielfalt“
2-stündiger Workshop am 06.11.2015 zum Thema
Ressourcenorientierte Biografiearbeit mit Kindern und Eltern
mit Isabel Morgenstern
veranstaltet von: Stiftung SPI Sozialpädagogisches Institut „Walter May“

► Fachtagung „Geschichte und Identität – unterschiedliche Wahrnehmung von Herkunft, Bildung und Religion im schulischen Kontext“
2-stündiger Workshop am 16.10.2014 zum Thema
Projekt Lebensbuch – Biografiearbeit mit Jugendlichen
mit Isabel Morgenstern
veranstaltet von:
RAA Berlin (Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie e.V.)/ Werkstatt der Kulturen/ Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Fachforum Pädagogische Biografiearbeit
2-stündige Veranstaltung mit Isabel Morgenstern
veranstaltet von:
Memory Biografie- und Schreibwerkstatt e.V.

Das Fachforum Pädagogische Biografiearbeit wurde gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“. Zurzeit gibt es keine neuen Termine, ein Neustart des Forums ist jedoch geplant.

Das Fachforum Pädagogische Biografiearbeit dient dem Austausch, der Weiterbildung und der Vernetzung von Menschen, die Biografiearbeit mit verschiedenen Zielgruppen einsetzen. Mit dem Fachforum wird eine Plattform für die Diskussion von Methoden, Praxis und Hintergründen der Biografiearbeit geschaffen, die sich zu jedem Termin einen Themenschwerpunkt setzt. Bisherige Themen waren:

1. Fachforum: Ressourcenorientierte Biografiearbeit mit Eltern
2. Fachforum: Traumasensible Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen
3. Fachforum: Kreative Biografiearbeit und Sprachbildung

Sie suchen eine Referentin für Ihre Veranstaltung? Nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf.